• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
  • Home
  • Über uns
  • Projekte
    • Landschaftspflege
    • Gewässerentwicklung
    • Heckenpflege
    • Ausgleichsmaßnahmen
    • Vermarktung
    • Erlebnis
    • Angebote
    • Ersatzgeldprojekt
    • Moorprojekt
    • Gebietsbetreuung
  • Umweltbildung
  • Presse
  • Service
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Login
Startseite

Gewässerentwicklung

Renaturierung der Sulz und Nebengewässer
Renaturierung der Schwarzach bei Seligenporten
Renaturierung des Quellbereichs der Schwarzen Laber / Gemeinde Pilsach
Anlage von Sandfängen
Ufergehölzpflege

Dies ist eine Auswahl an Beispielen.

 

Unsere Projekte haben bayernweiten Vorzeigecharakter und finden sich auch in 3 Broschüren des LfU (Bayerisches Landesamt für Umwelt)

Broschüre LfU (2012): Gemeinsam für die kleinen Gewässer (S. 12-13)
Broschüre LfU (2010): Unterhaltung kleiner Gewässer - Partner, Finanzierung und Praxistipps (S. 38-41)
Broschüre LfU (2008): Kooperation bei der Unterhaltung kleiner Gewässer (S. 20-21)

Startseite » Projekte

Gewässerentwicklung: Chancen im Fluss

Als lebensnotwendige Wasseradern prägen Bäche und Flüsse unsere Landschaften. Außerdem sind sie mit ihrem weit verzweigten System für das Funktionieren des Biotopverbunds von großer Bedeutung.
Vielerorts sind sie jedoch begradigt und fließen nur noch als schmale Rinnen durch die Landschaft.

Sulz bei Sondersfeld vorher

Sulz bei Sondersfeld vorher

Sulz bei Sondersfeld nachher

Sulz bei Sondersfeld nachher (renaturiert)

Die Renaturierung von begradigten Bächen sowie die Pflege von Ufergehölzbeständen ist dem Landschaftspflegeverband ein wichtiges Anliegen.

Jährliches Bauprogramm:
In einem jährlichen Bauprogramm werden alle ökologisch wichtigen Maßnahmen an Gewässern 3.Ordnung in enger Abstimmung mit den Gemeinden beim Wasserwirtschaftsamt Regensburg beantragt.
Ökologische Umgestaltungsmaßnahmen werden mit mindestens 60 % gefördert. Ökologische Unterhaltungsmaßnahmen werden mit 30 % gefördert. Voraussetzung für diese Förderung ist das Vorliegen eines Gewässerentwicklungskonzepts.

Beim Landschaftspflegeverband laufen bei diesen oft sehr langwierigen Maßnahmen von Anfang an alle Fäden zusammen. Wir kümmern uns von der Auswahl und Vorplanung geeigneter Fließgewässerabschnitte über die Abwicklung und Fördermöglichkeiten des Flächenankaufs, die Abstimmung mit den Grundeigentümern, die erforderliche wasserrechtliche Genehmigung, die Förderung und Abwicklung der Baumaßnahmen bis hin zur langfristigen Pflege der Flächen.

Und es wurde schon einiges erreicht:
Heute folgt das Wasser unserer Bäche auf einer Länge von über 12 km wieder einem natürlichen Verlauf. Zusätzlich entstanden in den Auen auf über 30 ha Fläche neue Biotopflächen und Hochwasserrückhalteräume.

Die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit von Landschaftspflegeverband, Wasserwirtschaftsamt und Kommunen im Landkreis Neumarkt hat mittlerweile bayernweiten Vorzeigecharakter.

Gewässernachbarschaft:
Der Landschaftspflegeverband informiert im Rahmen der Nachbarschaftstage die Kommunen über die Möglichkeiten der Gewässerentwicklung, über die Förderprogramme und gibt Anregungen für neue Umsetzungsprojekte.

www.gn.bayern.de

 

Impressum

Unternehmensbezogene Daten wie etwa die Verantworklichkeit für den Inhalt, Urheberrecht oder den Haftungausschluss finden Sie hier.

Service

Auf dieser Seite finden Sie unsere multimedialen Inhalte, die wir im Laufe unserer Projekte und Veranstaltungen erstellen.

Kontakt

Sie wollen Mitglied werden, etwas spenden oder haben eine Frage? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Suchen