• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
  • Home
  • Über uns
  • Projekte
    • Landschaftspflege
    • Gewässerentwicklung
    • Heckenpflege
    • Ausgleichsmaßnahmen
    • Vermarktung
    • Erlebnis
    • Angebote
    • Ersatzgeldprojekt
    • Moorprojekt
    • Gebietsbetreuung
  • Umweltbildung
  • Presse
  • Service
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Login
Startseite

Ersatzgeld-Pilotprojekt

Broschüre „Kompensation gemeinsam mit Landschaftspflegeverbänden -Beispielhafte Kompensationsmaßnahmen in Bayern“

 

Presseinfo: Besuch der Staatsministerin Ulrike Scharf im Landkreis Neumarkt i.d.OPf.   

 

Beispiele für die Umsetzung von Aufwertungsmaßnahmen im Rahmen des Pilotprojekts:

Im Tal des Frauenachs bei Velburg

Die Schulwaldaue bei Pavelsbach

Startseite » Projekte

Ökologischen Ausgleich gestalten und vernetzen

Im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. stiegen die Ersatzgelder innerhalb weniger Jahre stark an. Das Naturschutzgesetz gibt vor, dass eingehende Ersatzgeldzahlungen dem betroffenen Landkreis zwei Jahre für geeignete ökologische Aufwertungsmaßnahmen zur Verfügung stehen. Werden die Mittel innerhalb von zwei Jahren nicht vor Ort für konkrete Maßnahmen genutzt, so ist eine Verwendung auch in anderen Regionen möglich. Daher war zeitnahes Handeln notwendig, um die Mittel für die Region Neumarkt i.d.OPf. nutzen zu können.  

bild

Besuch der Staatsministerin Ulrike Scharf auf einer Fläche, die mit Ersatzgeldern aufgekauft und ökologisch aufgewertet wurde (Frauenbachtal nahe Velburg, 13. Mai 2015).

bild

In enger Zusammenarbeit von UNB, LPV und Stadt Velburg gelang es, einen 1,6 ha großen Flächenverbund entlang des Frauenbachs zu erwerben, der als Ausgleichsfläche in ein Paradies für Tiere, Pflanzen und Menschen verwandelt werden soll.

 

Frühzeitig wurde in Neumarkt erkannt, dass für diese zeitlich anspruchsvolle Aufgabenstellung von Beginn an ein Projektmanager erforderlich sein würde. Nach intensiven Absprachen mit der Unteren Naturschutzbehörde, dem Bayerischen Naturschutzfonds sowie der Regierung der Oberpfalz wurde der Landschaftspflegeverband  Neumarkt i.d.OPf. mit der fachlichen Steuerung, Koordination und der Umsetzung von Ausgleichsmaßnahmen unter Verwendung von Ersatzgeldzahlungen beauftragt. Im Mai 2013 startete das bayernweit einzigartige „Pilotprojekt zur Verwendung von Ersatzgeldern aus der Windkraft im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. (Ersatzgeld-Pilotprojekt)“ mit der Besetzung der Stelle der Projektmanagerin Elisabeth Altmann beim Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.OPf. 

Darum kümmert sich der Landschaftspflegeverband in enger Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde:

Ankauf von Flächen im Landkreis Neumarkt i.d.OPf.

  • Akquise und Sammlung potentieller Flächen
  • Vor- und Nachbereitung der Ankäufe
  • Ermittlung von Eigentümern, Kontaktaufnahme mit Kommunen und Verbänden
  • Preisverhandlungen und Abwicklung der Ankäufe

 

Ökologische Aufwertung und Folgepflege

  • Entwicklung und Planung von geeigneten Umsetzungsmaßnahmen zur Aufwertung der zur Verfügung stehenden Flächen
  • Erarbeitung von Kostenschätzungen  
  • Einholen von Angeboten
  • Einholen von Genehmigungen und Zustimmungen
  • Begleitung der Durchführung der Maßnahme
  • Dokumentation des Verlaufs und der Ergebnisse
  • Abrechnung, Abnahme
  • Festlegung der Folgepflege und jährliche Umsetzung 

Controlling

  • Laufende Dokumentation der  Arbeiten
  • Erfassung von Flora und Fauna auf ausgewählten Flächen, nach Bedarf

Auch nach dem Abschluss der Pilotphase soll das Projekt im Landkreis Neumarkt i.d.Opf.  auf jeden Fall fortgesetzt werden. Der Vorstandsvorsitzende des Landschaftspflegeverbands, Landrat Willibald Gailler und Ministerialrat Georg Schlapp, Vorsitzender des Bayerischen Naturschutzfonds überzeugten sich vor Ort vom Erfolg des Projekts. Gemeinsam mit Bürgermeister Alois Scherer, Eva Fischer von der Regierung der Oberpfalz, Werner Thumann, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbandes Neumarkt i.d.OPf., Elisabeth Altmann, Projektmanagerin des Ersatzgeld-Pilotprojekts, sowie Markus Neuwald, Sachgebietsleiter für Naturschutz und Wasserrecht und weiteren Vertretern der Unteren Naturschutzbehörde besichtigten sie zwei über Ersatzgelder durch die Gemeinde Deining angekaufte Grundstücke. 

 

  • PM: Abschlussbericht Ersatzgeld-Pilotprojekt (pdf / 0.18MB)
 

Impressum

Unternehmensbezogene Daten wie etwa die Verantworklichkeit für den Inhalt, Urheberrecht oder den Haftungausschluss finden Sie hier.

Service

Auf dieser Seite finden Sie unsere multimedialen Inhalte, die wir im Laufe unserer Projekte und Veranstaltungen erstellen.

Kontakt

Sie wollen Mitglied werden, etwas spenden oder haben eine Frage? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Suchen