Das Tal der Schwarzen Laber mit der angrenzenden Kuppenalb gehört zu den ökologisch wertvollsten Gebieten in der Oberpfalz.
Die enge Verzahnung der ganz trockenen Magerrasen der Talhänge mit den feuchten Flächen in der Talaue ist verantwortlich für den besonders hohen Artenreichtum der Tier- und Pflanzenwelt. Viele besonders seltene Arten besiedeln diese Extremstandorte.
Darum kümmert sich der Landschaftspflegeverband:
- Freistellung von verbuschten Magerrasen an den Trockenhängen entlang der Talflanken der Schwarzen Laber und an noch offenen Hängen der Kuppenalb
Die Magerrasen mit ihren Wacholderheiden und Felsfluren sind nicht nur besonders charakteristisch für unsere Juralandschaft, sie sind auch Lebensraum für viele seltene Pflanzen- und Tierarten, z.B. Sonnenröschen, Thymian, Silberdistel oder Bläulinge. Wo aufgrund fehlender oder zu geringer Beweidung zu viele Gehölze wachsen, werden im Rahmen von Landschaftspflegemaßnahmen diese Magerrasen und Felsbereiche wieder freigestellt.
Schwerpunkt der Magerrasenfreistellung: Talflanken von Klapfenberg über Darshofen bis Degerndorf-Eggenthal - Beratung der Schäfer und der Bewirtschafter im Talraum zusammen mit der Unteren Naturschutzbehörde
- Pflegemahd der artenreichen Kalkflachmoorbereiche im Deusmaurer Moor und im Lengenfelder Niedermoos zur Erhaltung dieser einzigartigen Pflanzengesellschaften
- Entwicklung und Realisierung einer landschaftsbezogenen Radroute durchs Tal der Schwarzen Laber mit Info- und Erlebnisstationen
- Entwicklung und Realisierung eines Rundwanderwegs zwischen Hilzhofen, Habsberg, Unterwiesenacker, Dietkirchen und Eschertshofen unter dem Motto „Kuppenalb-Wanderweg – Naturgenuss mit Weitblick“
- Erfassung von Probeflächen zur Erfolgskontrolle der Pflegemaßahmen:
Untersuchung der Pflanzenarten und ausgewählter Tierarten (Tagfalter, Heuschrecken) auf insgesamt 73 Landschaftspflegeflächen; die Erhebungen erfolgten im Jahr 2001 und wurden dann im Jahr 2006 wiederholt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Tier- und Pflanzenwelt fast durchweg von den Pflegemaßnahmen stark profitiert. - Obstsortenerhebung; Neuanlage von Streuobstwiesen auf Privatflächen mit Schwerpunkt im Lupburger Raum