Das Projekt nepo•muk (2002-2008) wird seit 2009 als Bayerisches Biodiversitätsprojekt „Juradistl – Biologische Vielfalt im Oberpfälzer Jura“ mit erweitertem Projektgebiet und Erweiterung der Projektziele fortgesetzt.
Das Projektgebiet umfasst nun den gesamten Naturraum der Mittleren Frankenalb und beinhaltet im Landkreis Neumarkt im wesentlichen den Neumarkter Albtrauf, die Lauterhofener-Velburger-Hohenfelser-Kuppenalb und das Tal der Schwarzen Laber.
Die vier Landschaftspflegeverbände Amberg-Sulzbach, Regensburg, Schwandorf und Neumarkt i.d.OPf. haben sich im größten Oberpfälzer Naturschutzprojekt zusammengeschlossen, um gemeinsam „Brücken zu schlagen“ zur Förderung des Biotopverbunds, der Schäferei, der nachhaltigen Landnutzung, des sanften Tourismus, der Umweltbildung oder der Vermarktung landschaftsbezogener Produkte. Denn gemeinsam geht’s besser und Natur macht an den Landkreisgrenzen nicht Halt.
2017 wurde das Biodiversitätsprojekt "Juradistl- Biologische Vielfalt im Oberpfälzer Jura" vom Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) zudem mit dem 1. Preis in der Kategorie "Innovative Projekte" ausgezeichnet.
Darum kümmert sich der Landschaftspflegeverband:
- Entbuschung der überregional bedeutsamen Magerrasen und artenreichen Wacholderheiden an den Talhängen von Schwarzer Laber und Lauterach, sowie in der Kuppenalb
- Aufbau eines landkreisübergreifenden Beweidungsverbunds und Sicherung der Beweidung auf den Magerrasen der Talhänge durch Beratung der Schäfer, Neuordnung von Schäferrevieren, Verbesserung von Triebwegverbindungen
- Einbindung von kleineren isoliert liegenden Magerrasen in die Beweidung (mobile Beweidung)
- Organisation des Ankaufs besonders wertvoller Flächen für den Artenschutz oder wichtiger Flächen für den Biotopverbund
- Aufbau und Betreuung der Naturschutzmarke „Juradistl-Lamm", "Juradistl-Weiderind" und "Juradistl-Streuobst" – so schmeckt die Oberpfalz
- Aufbau und Einführung weiterer landschaftsbezogener Produkte als „Botschafter“ einer naturverträglichen Landnutzung
- Beratung von Landwirten hinsichtlich der Teilnahme an Agrar-Umwelt-Programmen in ausgewählten Schwerpunktgebieten, z.B. in der Feldflur um Hilzhofen-Habsberg-Engelsberg
- Entwicklung und Realisierung der landkreisübergreifenden „Juradistl-Tour – Mit dem Rad durch den Oberpfälzer Jura“ mit Juradistl-Erlebnisstationen wie Kletteruhu, Felsen im Fokus oder Wasserschnecke
- Umweltbildung mit dem „Juradistl-Erlebnis – die Natur begreifen“, dabei werden speziell für das „Juradistl-Lamm“ entwickelte Angebote wie „Dem Schäfer auf der Spur“, „Wenn Lämmer in die Schule gehen“, oder „ Der Filzrausch greift um sich“ angeboten.